Skulpturen "Ginkgo Androgyn" & "Ginkgo Biloba"
Das Motiv der chinesischen Heilpflanze in Bronze verewigt

Farbe: Braun
Material: Bronze
Farbe: Braun
Material: Bronze
Beschreibung
Nach ihrem Staatsexamen an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg setzte Maria-Luise Bodirsky ihre Studien in Malerei und plastischem Gestalten fort und besuchte verschiedene Seminare und Kurse bei international namhaften Künstlern und Kunstprofessoren. 1986 gründete sie ihr eigenes Keramik-Atelier in Oberrotweil am Kaiserstuhl. Die Werke "Ginkgo Androgyn" und "Ginkgo Biloba" zeigen auf eindrucksvolle Art und Weise die Fähigkeiten und Liebe zum Detail der Künstlerin.
Skulptur "Ginkgo Androgyn". Der Ginkgo ist ein zweigeschlechtlicher Baum: Es gibt männliche und weibliche Exemplare, die äußerlich kaum zu unterscheiden sind. So formt Bodirsky mit "Ginkgo Androgyn" ihren personifizierten Ginkgo zu einer eleganten und zugleich androgynen Figur.
Skulptur "Ginkgo Biloba". Für Goethe galt das zweigeteilte Blatt des Ginkgo-Baums als Symbol für die Zweieinigkeit der Liebenden. Bodirsky setzt das Thema bei ihrer Skulptur "Ginkgo Biloba" als doppelgesichtige Gestalt um - mit einer sich öffnenden weiblichen und einer voranstrebenden männlichen Seite. Beide Skulpturen sind aus Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren und von Hand ziseliert sowie patiniert. Limitiert auf jeweils 99 Stück (nummeriert und signiert).
Maße:
"Ginkgo Androgyn": H 47 x B 16 x T 17 cm, Gewicht: ca. 7,8 kg
"Ginkgo Biloba": H 50 x B 20 x T 20 cm, Gewicht: ca. 7 kg